#78
1 / 4



Erwin von Kreibig - Lesende Frau im Sessel
#78
1 / 4



Beschreibung
Künstler: Erwin von Kreibig
Titel: Lesende Frau im Sessel
Technik: Mischtechnik
Signatur: u. re. sign. - a. d. N. Dr. Josef Drexel, Gründer der Nürnberger Nachrichten
Maße in cm: Mit Rahmen 68 x 57
Biografie Erwin von Kreibig (\*1904 †1961): Kreibig war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Buchillustrator. Ab 1921 absolvierte er die Kunstgewerbeschule München, wo er unter anderem von Richard Riemerschmid unterrichtet wurde. Anschließend arbeitete er mit seinem ein Jahr älteren Bruder Erich (1903–1989) für die „Vereinigten Werkstätten“ und „Deutschen Werkstätten“ in München. Der Erfolg reichte bis in die USA, wo sie bis in die 1930er Jahre in New Yorks Fifth Avenue die bekanntesten Galeristen belieferten. Daneben war Erwin von Kreibig als freischaffender Künstler tätig und arbeitete unter anderem für die Zeitschriften *Simplicissimus*, *Jugend* und *Eulenspiegel*. Obwohl Erwin von Kreibig, der den „Juryfreien“ angehörte, mehrfach Gemälde und Grafik im legendären Münchner Glaspalast ausstellen konnte, war der wirtschaftliche Erfolg bescheiden. Von den Nationalsozialisten wurde seine Kunst als „entartet“ eingestuft. Flucht nach Südtirol (Schloss Gandegg), bis 1952 in Sanremo mit seiner Schwester Amanda. 1952 kehrte er nach München zurück. Auf einer Reise nach Kenia (1956) entstanden nochmals eindrucksvolle Gemälde. Kurz vor seinem Tode 1961 erhielt er von der Stadt München den erstmals vergebenen Schwabinger Kunstpreis für Malerei.
Titel: Lesende Frau im Sessel
Technik: Mischtechnik
Signatur: u. re. sign. - a. d. N. Dr. Josef Drexel, Gründer der Nürnberger Nachrichten
Maße in cm: Mit Rahmen 68 x 57
Biografie Erwin von Kreibig (\*1904 †1961): Kreibig war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Buchillustrator. Ab 1921 absolvierte er die Kunstgewerbeschule München, wo er unter anderem von Richard Riemerschmid unterrichtet wurde. Anschließend arbeitete er mit seinem ein Jahr älteren Bruder Erich (1903–1989) für die „Vereinigten Werkstätten“ und „Deutschen Werkstätten“ in München. Der Erfolg reichte bis in die USA, wo sie bis in die 1930er Jahre in New Yorks Fifth Avenue die bekanntesten Galeristen belieferten. Daneben war Erwin von Kreibig als freischaffender Künstler tätig und arbeitete unter anderem für die Zeitschriften *Simplicissimus*, *Jugend* und *Eulenspiegel*. Obwohl Erwin von Kreibig, der den „Juryfreien“ angehörte, mehrfach Gemälde und Grafik im legendären Münchner Glaspalast ausstellen konnte, war der wirtschaftliche Erfolg bescheiden. Von den Nationalsozialisten wurde seine Kunst als „entartet“ eingestuft. Flucht nach Südtirol (Schloss Gandegg), bis 1952 in Sanremo mit seiner Schwester Amanda. 1952 kehrte er nach München zurück. Auf einer Reise nach Kenia (1956) entstanden nochmals eindrucksvolle Gemälde. Kurz vor seinem Tode 1961 erhielt er von der Stadt München den erstmals vergebenen Schwabinger Kunstpreis für Malerei.
Kategorien
Standort
Puscherstraße 7, 90411 Nürnberg
Abholung
Für dieses Los gibt es ausschließlich die Möglichkeit zur Abholung.
Weitere Details dazu findest du in den Auktionsinformationen
Über die Auktion
Kunst, Antiquitäten & Varia - Gemälde, Aquarelle, Grafiken, Skulpturen, Teppiche, Porzellan, Wein (ohne MwSt-Ausweis)
Werner Knaupp, Alexander Kanoldt, Horst Antes, Georg Weidenbacher, Oskar Koller, Udo Kaller, Günter Edlinger
