#74
1 / 3


Karl Schultheiß - Szene im Biergarten mit unerwünschtem Besucher
"Wasser tuts freilich"
#74
1 / 3


Beschreibung
Künstler: Karl Schultheiß
Titel: Wasser tuts freilich
Technik: Ölgemälde auf Karton
Signatur: Rückseitig Nachlassstempel
Maße in cm: Mit Rahmen 86 x 62
Biografie Karl Schultheiß (\*1852 †1944):
Schultheiß war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war Sohn des Malers und Grafikers Albrecht Fürchtegott Schultheiß (1823–1909) und Ehemann der Malerin Natalie Schultheiß, geb. Hampel. Ab 1870 studierte er Malerei an der Münchener Kunstakademie bei Wilhelm von Diez und Johann Leonhard Raab. Schultheiß war als Genre- und Historienmaler tätig. Er gestaltete dekorative Malereien für das Schloss Herrenchiemsee (Einnahme von Valenciennes unter Ludwig XIV., Bündnis mit den Schweizern, Ordensfest in der Schlosskapelle zu Versailles), Café Luitpold, Ratskeller, Pschorr-Hallen und Neue Post in München. In der Zeit des Nationalsozialismus war Schultheiß Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. Für diese Zeit ist seine Teilnahme an zehn großen Ausstellungen sicher belegt. Schultheiß wurde auf dem Münchener Westfriedhof bestattet.
Titel: Wasser tuts freilich
Technik: Ölgemälde auf Karton
Signatur: Rückseitig Nachlassstempel
Maße in cm: Mit Rahmen 86 x 62
Biografie Karl Schultheiß (\*1852 †1944):
Schultheiß war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war Sohn des Malers und Grafikers Albrecht Fürchtegott Schultheiß (1823–1909) und Ehemann der Malerin Natalie Schultheiß, geb. Hampel. Ab 1870 studierte er Malerei an der Münchener Kunstakademie bei Wilhelm von Diez und Johann Leonhard Raab. Schultheiß war als Genre- und Historienmaler tätig. Er gestaltete dekorative Malereien für das Schloss Herrenchiemsee (Einnahme von Valenciennes unter Ludwig XIV., Bündnis mit den Schweizern, Ordensfest in der Schlosskapelle zu Versailles), Café Luitpold, Ratskeller, Pschorr-Hallen und Neue Post in München. In der Zeit des Nationalsozialismus war Schultheiß Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. Für diese Zeit ist seine Teilnahme an zehn großen Ausstellungen sicher belegt. Schultheiß wurde auf dem Münchener Westfriedhof bestattet.
Kategorien
Standort
Puscherstraße 7, 90411 Nürnberg
Abholung
Für dieses Los gibt es ausschließlich die Möglichkeit zur Abholung.
Weitere Details dazu findest du in den Auktionsinformationen
Über die Auktion
Kunst, Antiquitäten & Varia - Gemälde, Aquarelle, Grafiken, Skulpturen, Teppiche, Porzellan, Wein (ohne MwSt-Ausweis)
Werner Knaupp, Alexander Kanoldt, Horst Antes, Georg Weidenbacher, Oskar Koller, Udo Kaller, Günter Edlinger
